שלום וברכה

Schalom und Herzlich Willkommen

Das Geheimnis der Woche - Toldot - 5784

Schalom Chawerim

Die Paraschat Waischlach (1. Mose 32:4-36:43) dieser Woche erzählt uns von der Rückkehr Jaakows nach Hause, nachdem er viele Jahre im Exil verbracht hatte, nachdem er vor seinem Bruder Essaw geflohen war. Essaw war der erstgeborene Sohn Izchaks und hatte Anspruch auf eine besondere Bracha (Segen). Da er jedoch nur den Freuden der materiellen Welt nachjagte, missachtete er sein spirituelles Recht auf Erstgeburt und verkaufte es für einen Teller Linsen an Jaakow. Doch als Essaw sah, dass Jaakow die Bracha an seiner Stelle erhalten hatte, bereute er es, hasste seinen Bruder mit aller Kraft und beschloss in seinem Herzen, ihn zu töten. Jaakow floh in das Haus seines Onkels Lavan, wo er heiratete und eine Familie gründete. Nach 34 Jahren glaubte er, dass Essaws Hass vorüber war, und beschloss, zurückzukehren.

Die Tora erzählt uns jedoch genau das Gegenteil. Jaakow schickte Boten aus, um sich mit Essaw zu versöhnen, aber sie kamen mit einem schrecklichen Bericht zurück:

Essaw kam in Begleitung von 400 Männern zu Jaakow, sicherlich nicht in einer Friedensmission. Die Begegnung würde explosiv sein, und Jaakow musste sich auf eine unvermeidliche blutige Schlacht vorbereiten. Doch auf dem Weg dorthin geschah etwas Seltsames, denn die Tora berichtet uns, dass sich die Brüder schließlich trafen, sich umarmten und an den Schultern des anderen weinten.

Vor diesem Treffen gab es einen Sinneswandel, der zu einer Versöhnung führte. Dieser Wandel kam durch punktuelle Haltungen zustande, die all die Bitterkeit und ihre Wurzeln auflösten.

Wir kennen die Gesetze der materiellen Welt und wissen, wie streng sie sind. Wenn man einen Apfel nach oben wirft, fällt er aufgrund der Schwerkraft wieder nach unten. In gleicher Weise hat auch die geistige Welt ihre strengen Gesetze.

Shlomo Hamelech (König Salomon), der weiseste aller Menschen, lehrt uns eines dieser geistigen Gesetze, die die Welt regieren:

"So wie das Wasser das Gesicht eines Menschen widerspiegelt, so spiegelt das Herz eines Menschen das Herz seines Gegenübers wider." (Sprüche 27:19)

Wenn ein Mensch ins Wasser blickt, sieht er sein eigenes Gesicht gespiegelt. Wenn er lächelt, sieht er ein lächelndes Gesicht, aber wenn er wütend ist, sieht er ein angespanntes, wütendes Gesicht gespiegelt. Shlomo Hamelech lehrt uns, dass dies auch auf Menschen zutrifft:

Unser eigenes Verhalten spiegelt sich in anderen Menschen wider.

Wenn wir lächeln, bekommen wir ein Lächeln zurück, wenn wir schreien, bekommen wir ein Geschrei zurück. Was wir in unserem Herzen für einen anderen Menschen empfinden, empfindet er auch für uns.

Im letzten Kapitel des Briefes an die Galater lehrt uns der Gesandte Schaul über gegenseitige Hilfe und die persönliche Verantwortung, die wir in jedem Gedanken und jeder Haltung haben, indem wir "allen Gutes tun, besonders aber denen, die zur Glaubensfamilie gehören." Dann erklärt er dieses Gesetz der geistigen Welt:

"Lasst euch nicht täuschen: Gott lässt sich nicht spotten; denn was der Mensch sät, das wird er auch ernten. Denn wer auf sein eigenes Fleisch sät, der wird Verderben ernten; wer aber auf den Geist sät, der wird ewiges Leben ernten." (Galater 6:7,8)

Jaakow kannte die Gesetze der geistigen Welt sehr gut. Als er zurückkehrte und die Nachricht erhielt, dass sein Bruder mit einer Armee gegen ihn anrückte, erkannte er, dass der Hass zu groß war, größer als er es sich vorgestellt hatte, denn er brodelte auch nach 34 Jahren noch. Er erkannte, dass, wenn Essaw ihn so sehr hasste, es wahrscheinlich daran lag, dass er auch einen Hass auf seinen Bruder in seinem Herzen trug, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Die Tora lehrt uns, dass wir die Sünde hassen sollen und nicht den Sünder. So sehr Jaakow die abscheulichen Taten seines Bruders Essaw zu Recht hasste, erkannte er doch, dass er noch weiter gegangen war, dass er in seinem Herzen einen großen Unmut gegen Essaw gehegt hatte. Als er dies erkannte, begann Jaakow sofort, sich zu bemühen, den Hass in seinem Herzen auszulöschen. Denn er war sich bewusst, dass "jeder, der seinen Bruder hasst, ein Mörder ist; und ihr wisst, dass jeder Mörder nicht das ewige Leben in sich hat." (1. Johannes 3,15)

Und als sie sich schließlich trafen, war der Hass in Jaakows Herz bereits beseitigt, und wie in einem Spiegel verschwand auch der Hass in Essaws Herz.

Dieses geistige Gesetz gilt auch für uns. Wenn wir ein Beziehungsproblem mit jemandem haben, ist es sehr einfach, die Schuld auf die andere Person zu schieben. Aber Jaakow lehrte uns, dass, wenn in der Beziehung etwas nicht stimmt, mit Sicherheit auch in unserem eigenen Herzen etwas nicht stimmt.

Deshalb sollten wir nicht auf die andere Person warten. Unser Rabbi Jeschua machte diese Regel deutlich, als er sagte: "Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, geh ("Du selbst") hin und besprich mit ihm unter vier Augen die Verfehlung, die er begangen hat." (Matthäus 18:15)

Doch bevor wir zu unserem "Bruder" gehen, streben wir nach innerer Veränderung und bringen diese in unserem Verhalten zum Ausdruck.
 
Wir haben die Verantwortung, uns zuerst zu ändern.
 
Wie bei einem Spiegel ist es sinnlos zu versuchen, das Spiegelbild zu verändern, ohne etwas an unserem eigenen Verhalten zu ändern.

Wenn es brennt, weiß jeder, dass man Feuer nicht mit Feuer bekämpfen kann. Schreien und Streiten löst keine Probleme, sondern macht sie nur noch schlimmer. In Momenten der Nervosität kann ein ruhiges und entschlossenes Gespräch, jedoch stets mit Demut, den Lauf der Dinge verändern. Nachtragend zu sein, ist schlecht für uns und für andere. Ein Lächeln, eine Entschuldigung, wenn wir einen Fehler gemacht haben, und eine liebevolle Umarmung sind scheinbar einfache Handlungen, aber sie können die Tiefen der Seele eines Menschen berühren.

"Soweit es euch angeht, habt Frieden mit allen Menschen." (Römer 12:18)

Lest dazu: Hebräer 12:14-17

Es ist leicht, die Gewalt in der Welt zu kritisieren. Schwierig ist es für jeden, seinen eigenen Beitrag zur Versöhnung durch den Messias Jeschua mit unserem himmlischen Vater zu leisten. Wir sind aufgefordert, das Wort - die lebendige Tora - den Messias Jeschua - durch unser Leben widerzuspiegeln. 

"Das Leben ist wie ein Ball, den man an die Wand wirft. Wenn du einen blauen Ball wirfst, bekommst du einen blauen Ball zurück. Wenn du einen harten Ball wirfst, bekommst du einen harten Ball zurück. Wirf also niemals einen Ball im Leben so, dass du nicht bereit bist, ihn zurückzubekommen" (Albert Einstein).
 

Wöchentlicher Tora-Abschnitt Wajeze 5784 - Das Haus Gottes wiederspiegeln

 

Das Geheimnis der Woche - Toldot - 5784

Schalom Chawerim

Aus beruflichen und persönlichen Gründen war es mir nicht möglich, den Newsletter der letzten Woche vorzubereiten und zu versenden.

Aber hier sind wir nun mit der Parascha dieser Woche, Toldot, die uns ein wenig mehr über Izchak erzählt, eine Person, die aufrichtig in seinem Handeln war und der eine klare Erkenntnis über seine Aufgabe in dieser Welt hatte.

Wo können wir seine ganze Größe sehen?

In der Episode, in der G-tt Awraham prüft, indem er ihn bittet, seinen Sohn zu opfern.

"Und Awraham nahm das Holz für das Opfer und legte es auf den Rücken seines Sohnes Itzchak. Er nahm das Feuer und das Messer in seine Hand, und die beiden stiegen zusammen hinauf...
Und dann sagte Izchak zu seinem Vater Awraham...
"Hier ist das Feuer und das Holz, aber wo ist das Schaf für die Opferung?".
Und Awraham antwortete: "G-tt wird für ihn das Opferschaf aussuchen, mein Sohn."
Und die beiden gingen zusammen hinauf" (Bereschit 22:6-8).

Warum musste die Tora wiederholen: "Und sie stiegen beide zusammen hinauf"?

Um uns zu lehren, dass Izchak, auch nachdem er erkannt hatte, dass er das Opfer sein würde, weiterhin mit Awraham hinaufzog, und zwar mit demselben Eifer wie zuvor.
 
Auch wenn das Opfer nicht wirklich stattfand, betrachtete G-tt es so, als ob Izchak wirklich sein Leben für Ihn gegeben hätteIzchak akzeptierte das kommende Leiden als Teil seiner Mission auf dieser Erde, weil er wusste, dass G-tt in allen seinen Wegen gerecht ist. Außerdem verstand er, dass G-ttes Plan, wie all seine guten und schwierigen Momente, ein ewiges Ziel hatte.

Deshalb lehrt diese Parascha etwas, das ohne dieses Verständnis schwer zu verstehen ist. Itzchak, dieser große Zadik (Gerechter), der bereit war, sein Leben für G-tt zu geben, wurde blind, wie es geschrieben steht:

"Und es geschah, als Izchak alt wurde und seine Augen dunkel wurden, so dass er nicht mehr sehen konnte..." (Bereschit 27:1).

Dies geschah, als Izchak 123 Jahre alt war, und da er 180 Jahre alt wurde, sehen wir, dass er mehr als 50 Jahre in völliger Dunkelheit verbrachte.

Warum hat G-tt Itzchak so viel leiden lassen? Wenn G-tt gütig ist, warum leiden dann "gute" Menschen?

Wir haben eine völlig falsche Auffassung vom Leiden. Wenn das Leiden kommt, haben manche Menschen das Gefühl, dass G-tt sie verlassen und weggeworfen hat. Aber das Gegenteil ist der Fall:
 
Leiden sind ein großes Geschenk G-ttes, um uns aufzuwecken und uns vor der geistigen Blindheit zu bewahren, die der gott dieser Welt verursacht hat, der "den Ungläubigen den Verstand verblendet hat, so dass das Licht des Evangeliums von der Herrlichkeit des Messias, der das Ebenbild G-ttes ist, nicht auf sie scheint". (2. Korinther 4:4)

Izchak war blind für die materielle Welt, aber seine Augen waren mit Weisheit aus der Höhe für die geistige Welt offen.

Erinnern wir uns an unseren Messias:
 
Als er verhaftet wurde, wurde er von Petrus "verteidigt", aber er wies ihn zurecht, indem er sagte:

"Stecke dein Schwert in die Tasche; soll ich nicht den Kelch trinken, den mir der Vater gegeben hat?" (Johannes 18,11).

Wir verstehen die Parallele zwischen der Geschichte von Izchak und dem Messias Jeschua. Izchak wurde von seinem Vater Awraham geopfert, als ein Schatten dessen, was durch den Messias Jeschua kommen sollte. In beiden Fällen wurde der "Kelch" des Vaters getrunken, jeder für sich.

Und beide verstanden und beharrten darauf, zu verstehen, woher sie kamen, warum sie hier sind und wohin sie gehen. Rabbi Jeschua sagte in demselben Zusammenhang:

"Denn ich bin vom Himmel herabgekommen, nicht um meinen eigenen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat." (Johannes 6:38)

Wir müssen verstehen, dass die Leiden in dem "Kelch", der uns vom Vater persönlich gegeben wurde und der auch die von Menschen zugefügten Leiden einschließt, göttliche Gaben sind, um zu verhindern, dass wir weiter sündigen - Teschuwa (Reue) - und um unsere Seelen von den begangenen Sünden zu reinigen.

Erinnern wir uns an unseren Messias Jeschua, der, "als er noch ein Sohn war, Gehorsam lernte durch das, was er litt". (Hebräer 5:8).
Wir lernen ebenfalls Gehorsam durch das, was wir erleiden!

Ist Leiden gut? Die meisten Menschen würden nein sagen.

Es gibt eine Krankheit namens:

- CIP (Congenital insensitivity to pain) - Angeborene Unempfindlichkeit gegen Schmerzen.


Diese Krankheit führt dazu, dass der Betroffene überhaupt keinen Schmerz empfindet. Doch diese Menschen führen kein paradiesisches Leben, sondern sterben in der Regel sehr jung, fast immer aus banalen Gründen wie Verbrennungen oder Verletzungen. Ein normales Kind, das seine Hand ins Feuer hält, zieht bei den ersten Anzeichen von Schmerz reflexartig den Arm zurück, um sich zu schützen. Da die erkrankten Kinder jedoch keinen Schmerz empfinden, begreifen sie nicht, in welche Gefahr sie sich begeben, und viele von ihnen sterben dadurch.

Das Leiden ist bitter, aber es rettet unser Leben. Der Messias trank aus diesem Kelch, der für ihn vorbereitet war, und brachte uns in Vollendung seines Lebenszwecks die Erlösung.

In gleicher Weise ist das Leiden bitter und schwierig, aber wenn wir den Fußstapfen von Rabbi Jeschua folgen und unsere Augen offen halten, wird es sowohl als Alarm dafür dienen, dass etwas nicht stimmt, als auch als Möglichkeit, unsere Fehler zu bereinigen und uns zu erlauben, diese Welt sauber zu verlassen.

"Freut euch vielmehr darüber, dass ihr so Anteil an den Leiden des Messias habt. Denn wenn er dann in seiner Herrlichkeit erscheint, werdet ihr mit Jubel und Freude erfüllt sein." (1. Petrus 4:13)

Diese Lehre hilft uns sehr in unserem Leben, denn es gibt niemanden, der nicht durch Leiden und Schwierigkeiten geht. Zu wissen, dass das Leiden einen Zweck hat, hilft uns, es zu akzeptieren.

Wir müssen G-tt nicht um mehr Leiden bitten, weil wir die, die wir bereits haben, kaum ertragen können, aber wir haben die Pflicht, die Leiden, die Er uns schickt, mit Freude zu empfangen, denn obwohl sie bitter und schwierig sind, werden die Leiden, die begrenzt sind, uns helfen, eine Ewigkeit unbegrenzter Freuden zu haben.

"Haltet es für reine Freude, meine Geschwister, wenn ihr in verschiedener Weise auf die Probe gestellt werdet. Ihr wisst ja, dass ihr durch solche Bewährungsproben für euren Glauben Standhaftigkeit erlangt. Die Standhaftigkeit wiederum soll zu einem vollkommenen Werk führen: Ihr sollt in jeder Hinsicht zur Reife kommen, zu einer Vollkommenheit, der nichts mehr hinzuzufügen ist." (Jakobus 1:2-4)

Wöchentlicher Tora-Abschnitt - Konflikt der Endzeit

 

Das Geheimnis der Woche - Wajera - 5784

Schalom Chawerim

In der Parascha dieser Woche, Wajera (1. Mose 18:1-22:24), beschreibt die Tora einige der Prüfungen, denen Awraham sich unterziehen musste.
 
Eine der Prüfungen war, als Awraham in das Land Guerar zog und Sara wiederum wegen ihrer Schönheit die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zog. Als er von den Einheimischen befragt wurde, teilte Awraham ihnen mit, dass Sara nur seine Schwester sei. Der König von Guerar, Awimelech, war von ihrer Schönheit bezaubert und ließ sie mit Gewalt in seinen Palast bringen. Um Sara zu schützen, machte G-tt Awimelech krank, so dass er sie nicht einmal berühren konnte. Nachts erschien G-tt Awimelech im Traum, teilte ihm mit, dass Sarah Avrahams Frau sei und verlangte, dass sie unverzüglich zu ihrem Mann zurückgebracht werde. Andernfalls, so warnte G-tt Awimelech, würde er sterben.
 
Awimelech stand erschrocken auf und ging sofort los, um Sara zu Awraham zurückzubringen. Dann schimpfte er mit Awraham, weil er ihm nicht gesagt hatte, dass Sara seine Frau war, und fragte ihn, warum er sich so verhalten hatte.

Und so lautete die Antwort:

"Und Awraham sagte: 'Denn ich habe gesagt: 'Nur die Furcht vor G-tt ist nicht an diesem Ort, und sie werden mich umbringen wegen meiner Frau'" (Bereschit 20,11).
 
Als Awraham im Land Gerar ankam, sah er, dass es ein hoch entwickeltes Volk war. Da es sich um ein intellektuelles Volk handelte, erkannte er, dass dieses Volk eine gesunde Gesellschaft geschaffen hatte, in der die Bewohner durch ihren Intellekt versuchten, ihre persönlichen Charaktereigenschaften zu verbessern.

Raschi, der berühmte Tora-Kommentator, erklärt, dass die Menschen sahen, wie Awraham in Begleitung von Sara, einer Frau von unvergleichlicher Schönheit, ankam. Alle näherten sich und fragten, wer diese Frau sei und ob sie verheiratet sei. Aber niemand machte sich die Mühe zu fragen, ob sie etwas zu essen, zu trinken oder einen Platz zum Ausruhen brauchten. Awraham verstand, dass sie gute Manieren und einen guten Charakter hatten, aber wenn ein starkes Verlangen aufkam, wurden diese guten Manieren völlig zunichte gemacht. Das bedeutet, dass sie keine Furcht vor G'tt hatten.
 
Deshalb sagte Awraham, dass es "nur" keine Furcht vor G-tt gab. Er sah eine Gesellschaft mit intellektuellen, gebildeten, kultivierten Menschen, die wohltätig waren und sich um Gerechtigkeit bemühten, aber keine Mittel hatten, um ihre Instinkte und Begierden zu überwinden. So verstand er, dass, wenn er sagte, Sara sei seine Frau, niemand es wagen würde, Ehebruch zu begehen, weil das gesellschaftlich hässlich war, aber sie würden ihn wahrscheinlich töten, um sie zu heiraten.

Gute Manieren und Kultur würden nicht dazu dienen, das Feuer des weckenden Verlangens zu löschen, denn Awraham wusste, dass die einzige Kraft, die in der Lage ist, das menschliche Verlangen zu zügeln, die Furcht vor G-tt ist. Denn Er ist das Feuer, das das "fremde Feuer" auslöscht, das die Gesellschaft mit ihrer Mentalität in den Herzen der Menschen entzündet, damit sie G-tt nicht fürchten.

Der Meister Jeschua stellt uns vor Augen, dass sein Reich nicht von dieser Welt ist und dass wir deshalb diese Welt nicht lieben sollen, "noch was in der Welt ist". Wenn jemand die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm." (1. Johannes 2,15).

Es wird uns gelehrt:

"Da wir nun ein unerschütterliches Reich empfangen, lasst uns dankbar sein und G-tt in Ehrfurcht und Furcht anbetend dienen, denn unser G-tt ist ein verzehrendes Feuer!" (Hebräer 12:28-29)
 
Um diese Furcht zu verstehen, sagte Shlomo Hamelech (König Salomo), der weiseste aller Männer:

"Es gibt nichts Neues unter der Sonne" (Prediger 1,9).

Die Geschichte wiederholt sich auf zyklische Weise, und die heutigen Ereignisse sind nur Wiederholungen dessen, was in der Vergangenheit bereits geschehen ist.
 
Auf der Grundlage dieses Prinzips sagte unser Rabbi Jeschua, dass sich diese zyklischen Ereignisse am Ende dieses Zeitalters intensivieren werden. Die Tora ist kein Geschichtsbuch, sondern eine Lehre über geistige Realitäten, die sich von Generation zu Generation wiederholen.
 
Wenn wir uns unsere Geschichte ansehen, erkennen wir etwas Beeindruckendes. Das Volk Israel wurde mehrfach vertrieben und verfolgt, unter anderem von den Ägyptern, Babyloniern, Römern, Spanien, Portugal und Deutschland. Was haben diese Völker gemeinsam?

Sie waren die größten Mächte ihrer Zeit. Sie waren die Orte, an denen die fortschrittlichsten Technologien, Kulturen und Künste entwickelt wurden.

Die blutigsten Vertreibungen und Verfolgungen des Volkes Israel fanden immer in den am weitesten entwickelten Gesellschaften einer jeden Generation statt.
 
G'tt lehrte uns durch die Exile eine sehr wichtige Lektion, die wir immer noch nicht gelernt haben:

Es spielt keine Rolle, wie wissenschaftlich oder kulturell hoch entwickelt ein Volk ist oder wie gut seine Manieren sind. Wenn diese Menschen keine Furcht vor G-tt haben, wenn die Begierden den Gesetzen und guten Gewohnheiten dieser Menschen widersprechen, siegen die Begierden. Und wenn die Begierden einen Menschen beherrschen, gibt es keine Grenze, wie weit er zu gehen bereit ist, um sie zu befriedigen.

Wir leben heute in einer großen, fortschrittlichen "globalen" Gesellschaft, voller Kultur und Technologie. Noch nie in der Geschichte der Menschheit waren Technik und Wissenschaft so weit fortgeschritten und von so globaler Bedeutung.

Awrahams Worte waren noch nie so aktuell, aufschlussreich und prophetisch wie heute:

"Es gibt keine Furcht vor G-tt an diesem Ort, und sie werden mich wegen meiner Frau töten."

Jeschua, der Messias Israels, wurde wegen seiner zukünftigen "Frau" getötet, weil es "nur" keine Furcht vor G'tt gab. Dies beweist die offensichtliche Erkenntnis, die Awraham in seiner Generation hatte. Diese große Gesellschaft und Generation, in der wir leben, hat ein klares Ziel:
 
Die "Frau" des Messias für sich selbst zu nehmen, und aufgrund ihrer unbändigen Begierde werden sie buchstäblich alles tun, was nötig ist, um ihren Plan zu vollenden.

Müssen wir uns vor dieser Zeit fürchten?

Jeschua, der Messias, will, dass wir G-tt fürchten, damit wir bis zum Ende durchhalten:

"Fürchtet euch nicht vor denen, die den Körper töten, aber die Seele nicht töten können. Fürchtet euch vielmehr vor dem, der Seele und Körper in der Hölle vernichten kann." (Matthäus 10:28)
 
Wir müssen ständig aufpassen, dass wir nicht zu einer Generation ohne G'ttesfurcht gehören. Sensible Themen wie Abtreibung und Euthanasie, bei denen es um Leben und Tod von Menschen geht, können nicht behandelt werden, als wären sie medizinische oder juristische Angelegenheiten. Ärzte und Richter haben weder das Wissen noch das Recht zu entscheiden, wer es verdient zu leben. Wir sind nicht nur ein Körper, wir haben eine göttliche Seele. Leben und Tod liegen nicht in unserer Hand. G'tt gibt uns das Leben, und nur er kann entscheiden, wann es Zeit ist, es zu nehmen.

Themen wie Homosexualität, Gender-Identität und Woke Culture, bei denen es um die Identitätskrise des Menschen geht, können nicht behandelt werden, als wären sie existenzielle und politische Fragen. Psychologen und Politiker haben kein Recht, Ideologien gegen das Wort G-ttes zu verbreiten und zu festigen. Alles ist vom Schöpfer festgelegt worden, und wir haben die Pflicht, seine Schöpfung zu bewahren, die ihre Grundlage in G'tt selbst hat, der uns nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat. Noch bevor er uns im Mutterleib formte, hat er uns auserwählt; bevor wir auf die Welt kamen, waren wir schon vor ihm so, wie wir sind.
 
Deshalb kehren wir durch Teschuwa ("Umkehr") zu ihm zurück, zu dem, was wir wirklich sind:

"Jetzt sehen wir nur einen schwachen Abglanz, wie in einem Spiegel; dann aber werden wir von Angesicht zu Angesicht sehen. Jetzt erkenne ich teilweise, dann aber werde ich ganz erkennen, so wie ich ganz erkannt bin". (1. Korinther 13:12)
 
Eine Gesellschaft, die meint, sie habe das Recht, ihre eigenen Gesetzte zu beschließen und sich über die ewigen, vom Schöpfer der Welt überlieferten Gesetze hinwegzusetzen, ist eine Gesellschaft ohne Wissen und Gottesfurcht.

"Geliebte, da wir diese Verheißungen haben, lasst uns uns von allem reinigen, was Leib und Geist verunreinigt, und die Heiligkeit vollenden in der Furcht G'ttes." (2. Korinther 7,1).

Die höchste Stufe der "G'ttesfurcht", nach der ein Mensch streben sollte, ist das Gefühl der Ehrfurcht vor G-tt, das durch die Betrachtung von G-ttes Größe und der eigenen Unbedeutsamkeit hervorgerufen wird. Die Ehrfurcht vor G-ttes Willen lässt einen Menschen Angst vor Sünde haben (Mesilas Yesharim, Charaidim).

Der völlige Mangel an Furcht, den wir heute erleben, ist ein klares Zeichen für das Ende, wo diese "moderne Gesellschaft" mehr Liebhaber des Vergnügens als Freunde G'ttes sein wird. Das ist der Grund für die großen Tragödien, die der Menschheit widerfahren - sowohl spirituell, moralisch als auch physisch.

Der Meister Jeschua starb für seine Braut, aber so wie G-tt zugunsten Awrahams, des g'ttesfürchtigen Mannes, eingegriffen hat, wird Er auch eingreifen und über all unsere Feinde Gericht halten. Wir werden ein für alle Mal aus den Klauen unserer Feinde befreit und werden wie Sarah bei seiner Rückkehr mit unserem wahren Ehemann leben. Zugleich wird er uns vor den Händen des gottes dieser Welt und seiner Philosophie der "politischen Korrektheit" schützen.

Lasst uns wie Sara sein, die inmitten dieser schwierigen Zeit ihr Leben in die Hände G-ttes vertraute und sich nicht verunreinigte oder mit dem Feind verbündete.
 
 

Das Geheimnis der Woche - Lech Lecha - 5784

Schalom Chawerim
 
Dieser Woche lesen wir Paraschat Lech Lecha "Geh zu dir" (1. Mose 12:1-17:27), die mit einer kleinen Beschreibung des Lebens von Avraham Avinu (unserem Vater Abraham) beginnt, unserem ersten Patriarchen, einem der Menschen, die die Geschichte der Menschheit am meisten beeinflusst haben. Aber Avraham wurde nicht als geistiger Riese geboren, er wuchs Stück für Stück, überwand die Prüfungen des Lebens, hinterfragte, beobachtete und lernte aus seinen Fehlern und Erfolgen.

In seinem Brief an die Galater betont der Apostel Paulus, was es bedeutet, ein Kind Abrahams zu sein, unabhängig von seiner Nationalität:

"So wie Abraham an G'tt glaubte (vertraute, treu war, sich hingab), so wurde es ihm als Gerechtigkeit (ausreichend, voll, vollkommen) angerechnet. So wisst nun, dass diejenigen, die aus dem Glauben (aus demselben Vertrauen, derselben Treue, Hingabe) sind, Kinder Abrahams sind. Als nun die Schrift voraussah, dass G'tt die Heiden durch den Glauben (das Vertrauen, die Treue, die Hingabe an den Messias Jeschua) rechtfertigen (erfüllen, vollenden, vervollkommnen) würde, verkündete er das Evangelium zuerst Abraham und sagte: "Alle Völker werden in dir gesegnet sein. So werden die, die aus dem Glauben sind, mit dem gläubigen (im Vertrauen vollkommenen) Abraham gesegnet." (Galater 3:6-9)

אמונה - Emunah (Vertrauen) wird heute so missverstanden, dass es zu etwas von geringer Bedeutung geworden ist. Manchmal ist es eine einzelne Erfahrung oder ein paar Momente im Laufe eines Jahres, einer Woche oder eines Tages. Aber das Vertrauen, das Abraham Gerechtigkeit brachte, ist ein Weg, der wie ein starker und beständiger Fluss fließt. Das ist die Grundlage für die Existenz der Gerechten, die das Volk G'ttes sind, wie die Schrift zusammenfasst:

"Der ("Mein") Gerechte wird durch den Glauben leben." (Habakuk 2,4; Römer 1,17; Galater 3,11; Hebräer 10,38)
 
Die Parascha lehrt uns, dass Sarah auch nach vielen Jahren der Ehe keine Kinder bekommen konnte. Als sie erkannte, dass das Problem bei ihr lag, schlug sie ihrem Mann Avraham vor, ihre Magd Hagar zu heiraten, damit er ein Kind mit ihr haben konnte. Sarah beabsichtigte, den Sohn der Magd wie ihren eigenen aufzuziehen. Avraham folgte dem Vorschlag seiner Frau und heiratete Hagar.

Als Hagar jedoch merkte, dass sie schwanger war, begann sie, Sarah, ihre Herrin, mit Respektlosigkeit und Verachtung zu behandeln, weil sie dachte, sie sei ihr überlegen. Sara behandelte sie mit Avrahams Erlaubnis hart, um sie "in ihre Schranken zu weisen", und Hagar lief vor ihr in die Wüste davon. Hagar hatte dann eine Begegnung mit einem Engel, wie es geschrieben steht:

"Und er (der Engel) sprach: 'Hagar, Sklavin Sarais, woher kommst du und wohin gehst du?' Und sie sagte: 'Vor Sarai, meiner Herrin, bin ich auf der Flucht.' ' Und der Engel G-ttes sprach zu ihr: 'Geh zurück zu deiner Herrin, und lass dich unter ihre Hand demütigen'" (1 Mose 16:8,9).

Der Engel übermittelte Hagar die folgende Botschaft:

"Hagar, denke einen Augenblick nach. Wovor läufst du weg? Du warst in einer Umgebung der Heiligkeit und Reinheit (wo der Weg eng und schmal ist, aber vollkommen wie Feuer) und jetzt gehst du an einen Ort ohne Heiligkeit (wo der Weg weit und breit ist), der von bösen Menschen bewohnt wird!".

Hagar entgegnete, dass sie nirgendwohin gehe, sondern einfach "weglaufe", weil sie diese unerträgliche Situation aus ihrer Sicht nicht mehr ertragen könne, die sie sich schließlich selbst zuzuschreiben habe. Der Engel sagte ihr daraufhin, dass sie auf jeden Fall zurückgehen solle, egal wie schlimm und schwierig es in ihren Augen sei.
 
Nach Ansicht einiger Rabbiner gibt es noch eine weitere Verständnisebene in diesem Dialog zwischen Hagar und dem Engel. Auf die Frage "Woher kommst du und wohin gehst du?", antwortete Hagar:

"Du brauchst dir keine Sorgen um mich zu machen. Seit ich in Avrahams Haus lebe, bin ich gegen negative Einflüsse immun geworden. Ich habe in den Jahren, die ich in der heiligen Umgebung von Avrahams Haus verbracht habe, diese Stufe der Heiligkeit erreicht, so dass mir nichts Schlimmes passieren kann. Ich werde mich nicht verderben."

Doch als der Engel dies hörte, antwortete er:

"Hagar, du irrst dich völlig. Es spielt keine Rolle, wie viele Jahre du in Avrahams Haus verbracht hast. Schau, wohin du gehst. Die neue Umgebung, in die du gehst, wird sich mit Sicherheit negativ auf dich auswirken, denn die Umgebung beeinflusst uns. Heute mögen deine Werte richtig sein, aber niemand kann garantieren, dass er gegen schlechte Einflüsse immun ist und dass er in einer negativen Umgebung leben kann, ohne davon beeinflusst zu werden."
 
Der beste Beweis dafür, dass wir sehr tief fallen können, wenn wir unter schlechten Einflüssen stehen, ist Lot, Avrahams Neffe. Lange Zeit war Avraham sein Vormund. Avraham kümmerte sich um ihn, unterrichtete ihn in den Wegen G-ttes, lehrte ihn über Chessed (Gnade) und lehrte ihn, einen angemessenen Lebensstil zu führen. Als Lot sich jedoch von Avraham trennte und nach Sodom ging, änderte sich sein Wertesystem völlig.

Aber da er diese Umgebung der Heiligkeit verlassen wollte, ist es, als ob er sagte: "Ich brauche Avraham oder seinen G-tt nicht". Auf diese Weise konnte Lot sich selbst täuschen und sich davon überzeugen, dass er die richtige Wahl getroffen hatte und besser war als Avraham. Die Geschichte hat jedoch gezeigt, wie sehr er sich geirrt hat und wie weit er aufgrund seiner falschen Entscheidung und Perspektive geistig gefallen ist.
 
Kein Mensch ist immun gegen seine Umwelt. Menschen sind soziale Wesen, sie werden von den Menschen um sie herum beeinflusst, in jeder Umgebung, im Positiven wie im Negativen. Wenn eine Person jedoch sagt:

"Ich bin stark, negative Einflüsse können mir nichts anhaben".

Damit bringt sie sich selbst in Gefahr. Es wird sie sehr wohl beeinflussen. Das ist es, was der Engel zu Hagar sagte:

"Geh zurück in das Haus Avrahams, zu den guten Einflüssen, egal wie schwer es ist. Denn wenn du es nicht tust, wirst du sehr weit fallen."

Die Bibel sagt: "Der Gerechte (Einzahl) wird aus dem Glauben leben", aber niemals allein, denn "die ( Plural), die aus dem Glauben sind, sind gesegnet (Plural) mit dem gläubigen (gerechtfertigten) Abraham.".
 
Das bedeutet, dass wir Teil der Familie Abrahams sind, ob wir nun jüdische oder heidnische "Gläubige" sind. Damit dies geschieht und so bleibt, müssen wir in dieser abrahamitischen "Umgebung" leben, Stück für Stück wachsen, die Prüfungen des Lebens überwinden, hinterfragen, beobachten und aus Fehlern und Erfolgen lernen.

Jeder Mensch braucht ein gutes Umfeld. Und dieses Umfeld ist ein dynamisches Gebilde, das ständig in Bewegung ist. Wenn man mit "Gläubigen" auf dem " schmalen und engen Weg" wandelt, bringt dies Heiligkeit.

Und was ist Heiligkeit in diesem Zusammenhang?

Es ist eine Trennung und ein Verlassen der alten egoistischen Umgebung (Singular) zugunsten einer höheren Umgebung, in der wir (Plural) gesegnet sind.

Menschen können sich so oft scheiden lassen, wie sie wollen, aus verschiedenen legitimen oder illegitimen Gründen. G'ttes Meinung ist unmissverständlich:

"Ich hasse die Ehescheidung, spricht der Herr, der Gott Israels" (Maleachi 2:16).

Hagar beschloss aus den bisher genannten Gründen, aus ihrer Ehe mit Abraham "wegzulaufen", und der Engel wurde geschickt, um sie vor dem Fehler zu warnen, den sie begehen würde.
 
Lot tat Schlimmeres und entfernte sich absichtlich und aus egoistischen Gründen. Selbst dann schickte G'tt seine Engel, um ihn zu warnen und ihm aus der Situation zu helfen.

Der "Gläubige" an den Messias Israels und an den Schöpfer wird immer gewarnt, bevor er den Fehler begeht, der das gesamte Werk G'ttes zerstören kann. Ob es ein Gesandter, die Bibel, ein "Gläubiger" oder unser eigenes Gewissen ist, G'tt warnt uns, bevor es schlimmer wird. Nicht nur einmal, sondern so lange, bis wir zuhören und uns entscheiden, umzukehren oder weiterzumachen.

Wir können "weglaufen" und unsere Flucht auf vielerlei Weise rechtfertigen, aber wenn wir wirklich "gläubig" sind, dann sind wir immer bereit, in Abrahams Haus zurückzukehren. Denn wenn es an uns liegt, werden wir immer Frieden mit allen haben.
 
Inmitten all der Konflikte um uns herum, beten wir und bekräftigen unser Bündnis durch den Messias Jeschua, mit dem Haus Abrahams:
 
"Doch, Herr, du bist unser Vater.
Wir sind der Ton, du bist der Töpfer.
Wir alle sind das Werk deiner Hände.
Sei nicht zu zornig, o Herr!
Erinnere dich nicht ständig an unsere Schlechtigkeit.
Sieh uns an! Wir sind dein Volk" (Jesaja 64:7,8)
 
Sein Leben G-tt zu widmen bedeutet, sich bewusst zu sein, dass wir in seinen Händen sind und dass wir geformt werden, wie Ton, der sich ständig bewegt und formt, bis er wirklich nützlich und brauchbar ist.
 
עַם יִשְׂרָאֵל חַי
Am Israel chai
Das Volk Israel lebt!
 

Joschijahu ben Kadosch

 
 

Das Geheimnis der Woche - Bereschit - 5784

Schalom Chawerim
 
Letzten Schabbat lehrten wir das wichtige Prinzip:
"Ganz Israel ist füreinander verantwortlich". 
 
Damals waren wir uns des Ausmaßes des Angriffs auf den Staat Israel nicht bewusst und wurden von unserem Vater im Himmel darauf vorbereitet, in einen Krieg jenseits der physischen Kampfzone einzutreten. 
 
Bevor wir auf dieses "Thema des Moments" eingehen, müssen wir eine grundlegende und fundamentale Lektion verstehen, um die Zeit zu begreifen, die wir erleben. 
 
Zu Beginn des jährlichen Tora-Lesezyklus, mit dem Sefer Bereschit, auch bekannt als "Sefer HaJezira" (das Buch der Schöpfung), lernen wir, dass es sowohl die physische als auch die geistige Schöpfung der Welt beschreibt. 
 
Die Weisheit von oben gibt uns das Verständnis, dass alles, was wir hier in der physischen Welt erleben, ein Spiegelbild dessen ist, was in den geistigen Welten existiert und vor sich geht. Zum Beispiel sagte G-tt: 
 
"Lasset uns den Menschen machen nach unserem Bilde, nach unserem Gleichnis." (1. Mose 1,26)
 
Im Judentum interpretieren viele diesen Satz, der im Plural steht, als die majestätische Form. Aus dieser Auslegung ergibt sich das Verständnis, dass sich dieser Ausdruck in der Bibel auf G'tt als Autorität und Richter bezieht. Aber das Wort G'tt:
 
אֱלֹהִים - Elohim - steht im Plural, und zwar in Hunderten von Versen in der Bibel. Und es beinhaltet nicht nur "Autorität und Urteil", sondern auch die Manifestation der göttlichen Einheit in ihrer Fülle und auf allen Ebenen der Schöpfung, wie es im Kontext heißt.
 
Denn die Bibel, die mit dem folgenden Satz beginnt, unterstreicht dies von Anfang an:
 
בְּרֵאשִׁית בָּרָא אֱלֹהִים אֵת הַשָּׁמַיִם וְאֵת הָאָרֶץ
bereschit bara elohim et haschamaim w'et ha'arez
"Im Anfang schuf G'tt den Himmel und die Erde."
 
אֱלֹהִים - G'tt "schuf den Himmel und die Erde". Man versteht, dass dieser Satz auch die Einheit in der Schöpfung zwischen dem himmlischen Vater und seinem Sohn und Messias Jeschua offenbart. Das Judentum geht davon aus, dass der Messias wie auch die Tora bereits vor der Schöpfung existierten. Diese Einheit war bereits eine greifbare Realität, die die Welt, in der wir leben, ins Leben gerufen hat. 
 
Darüber hinaus wurden die Zeit und eine perfekte Symmetrie zwischen der Welt oben und unten geschaffen. Der Meister Jeschua lehrte uns: "Was immer du auf Erden verbindest, wird im Himmel verbunden worden sein, und was immer du auf Erden trennst, wird im Himmel getrennt worden sein." (Matthäus 18:18). Wir haben also die Macht, die geistige Welt von der materiellen zu unterscheiden und umgekehrt. 
 
Es bedeutet auch, dass der Meister Jeschua, der der Weg zum und die Verbindung mit dem Vater im Himmel ist, als und mit - אֱלֹהִים - G'tt - in der ganzen Schöpfung war:
 
"Er ist das Ebenbild des unsichtbaren G'ttes, der Erstgeborene über die ganze Schöpfung; denn in ihm ist alles geschaffen worden, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare." (Kolosser 1,15)
 
Dieses Verständnis ist sehr tiefgründig und erfordert Zeit, um es zu verinnerlichen. Aber der erste Zweck dieser Lehre ist, dass wir verstehen, dass das, was wir heute erleben, Männer und Frauen braucht, die bereit sind, in die Lücke zu springen, und die wissen, wie man mit den Parallelwelten - Himmel und Erde - umgeht.
 
Ich möchte sehr deutlich machen, dass wir als messianisch-jüdische Gemeinschaft, als Juden und Nichtjuden, die auf den G'tt Israels und seinen Messias Jeschua vertrauen, die Verpflichtung haben, für unsere irdischen Brüder und Schwestern im Land Israel zu beten und mit ihnen mitzufühlen. 
 
Wir, die wir an den Messias Israels glauben, haben die Pflicht, in dieser Endzeit Stellung zu beziehen und immer bereit zu sein, jedem zu helfen, der uns über den Weg läuft. Verstehen wir die Zeiten und unterscheiden wir das Gute vom Bösen, das Licht von der Finsternis, den Messias von Belial, die Gläubigen von den Ungläubigen, den Tempel G'ttes von den Götzen, denn wir sind der Tempel des lebendigen G'ttes (2. Korinther 6:15,16). 
 
Chawerim, wir befinden uns am Ende der Zeit, und unser Meister Jeschua hat uns gelehrt, wie wir diese Zeit zu deuten haben. Wir dürfen nicht wie Kinder sein, die von jeder Art von "Lehre" in die Irre geführt werden, die die Mehrheit in die Irre führt und den Plan des Feindes stärkt (Epheser 4:14). 
 
Politik und Medien predigen ihre eigene böse "Lehre", die nicht mit dem übereinstimmt, was wir vom Messias gelernt haben. Die "alte Schlange ..., die die ganze Welt verführt" (Offenbarung 12,9), nutzt alle Kommunikationsmittel, um möglichst auch die Auserwählten zu verführen (Matthäus 24,24). 
 
Meiner Meinung nach - und du magst eine andere Meinung haben - ist alles, was vor unseren Augen geschieht, Teil eines größeren Plans, denn nichts geschieht zufällig. Der politische Staat Israel, und damit meine ich die Verantwortlichen, ist schuld und hat eine Rolle in diesem Plan zu spielen. Auch wenn viele diese schwerwiegende Tatsache leugnen, scheuen der politische Staat Israel und das heutige extremistische Judentum keine Mühe, um das Kommen des Anti-Messias vorzubereiten und die Anhänger des Messias am Ende zu verfolgen. Seien wir nicht blind, denn nicht alles, was sich "Israel" nennt, ist Israel. Die Schuldigen an dieser Tragödie haben Blut an ihren Händen, ebenso wie die Besessenen, die diese Tragödie verübt haben. Und die Hauptleidtragenden sind die Zivilisten auf beiden Seiten. 
 
"Im Messias sage ich die Wahrheit und lüge nicht. Mein Gewissen, geleitet vom Heiligen Geist, sagt mir, dass ich große Traurigkeit und ständigen Schmerz für das jüdische Volk in meinem Herzen trage. Sie sind meine Brüder, meine irdische Familie. Ich möchte ihnen so sehr helfen, dass ich sogar bereit wäre, verflucht und vom Messias getrennt zu werden, wenn es ihnen helfen würde, denn sie sind das Volk Israel, Gottes auserwählte Kinder. Sie haben die Herrlichkeit Gottes und die Bündnisse, die Gott mit ihnen geschlossen hat. Gott hat ihnen das Gesetz des Mose gegeben und die richtige Art und Weise, ihn zu verehren. Auch die Verheißungen wurden ihnen gegeben. Sie sind die Nachkommen unserer glorreichen Väter, sie sind die irdische Familie des Messias, der Gott über alles ist und gesegnet in Ewigkeit! Amen.
 
Das bedeutet nicht, dass Gott seine Verheißungen ihnen gegenüber nicht erfüllt hat. Nur ein Teil Israels gehört tatsächlich zum Volk Gottes. Nur einige von Abrahams Nachkommen sind wirklich Abrahams Kinder." (Römer 9:1-7) 
 
Chawerim, ich mache diese Worte zu meinen Worten. Seien wir bei jedem Schritt nach vorn wachsam und verfallen nicht in einen Sensationalismus und Fanatismus für den Staat "Israel". Denn "das Jerusalem, das jetzt besteht, ist eine Sklavin mit ihren Kindern" und wird mit der Wiederkunft des Messias zu Ende gehen; "das Jerusalem aber, das oben ist, ist frei..." (Galater 4,25-26) und wird nach der Wiederherstellung aller Dinge vom Himmel herabsteigen (Offenbarung 21,1-2).
 
Wir sollten nicht vergessen, wer wir sind und welcher Preis für unsere Seelen gezahlt wurde. Vor allem aber sollten wir nicht vergessen, wer hinter all dem steckt und zu welchem Zweck. Der Weg zum Ende, zum Kommen des Messias, erfordert die Ungerechtigkeit und das Verderben der Beteiligten.
 
"Täuscht euch nicht, denn es wird nicht eher geschehen, bis der Abfall kommt und der Mensch der Sünde, der Sohn des Verderbens, geoffenbart wird" (2. Thessalonicher 2,3).
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir in den letzten Momenten leben und die ganze Reise zum Ende im Himmel vorhergesehen ist und sich vor unseren Augen verwirklicht. 
 
Ja, wir haben die Pflicht, uns um das zu kümmern, was im Staat Israel geschieht. Genauso wie wir uns um unsere Brüder und Schwestern im Glauben in der ganzen physischen Welt kümmern müssen, die wegen des Zeugnisses des Messias Jeschua und seiner Gebote leiden. Es gibt noch andere Kriege in der Welt (Äthiopien, Jemen, Myanmar, Haiti, Syrien, Afghanistan, Ukraine usw.) und jede Seele ist wichtig und wertvoll für Gott.
 
Ja, wir haben die Pflicht, für die Menschen dort drüben in Israel zu beten, für die Armee, für die Verwundeten und die Entführten. Genauso müssen wir darauf achten, für die Feinde zu beten, die uns verfolgen, für die Palästinenser und die Beteiligten. Auch für die Terroristen, damit auch sie zum König des Universums zurückkehren, durch den Messias Jeschua. Vergessen wir nicht die vielen Gläubigen, die aufgrund der Verfolgung in vielen muslimischen und kommunistischen Ländern das Gleiche durchmachen. Und diejenigen wie wir, die häufig Verfolgung erfahren, ob im Großen oder im Kleinen. 
 
Ja, wir haben die Pflicht, für das Volk Israel einzutreten, für diejenigen, die im politischen Staat Israel leben, aber vergessen wir nicht all diejenigen, die in der Diaspora sind, die zu ihren Wurzeln zurückkehren. Und vor allem die Jünger des Messias Jeschua.
 
Ja, wir haben die Pflicht zu verstehen, was gerade passiert, und immer bereit zu sein, zu helfen, wo es nötig ist, damit wir nicht den Irrtümern und Strategien des Feindes zum Opfer fallen und uns nur auf eine Seite der Geschichte konzentrieren. Wir haben die Weisheit von oben, die uns befähigt, das Ganze zu sehen, was geschieht. 
 
Ja, wir haben die Pflicht, den Bedürftigen zu helfen. Aber seien wir weise, "den Bedürftigen" zu helfen. Demjenigen, der es wirklich braucht, demjenigen, der auf der Strecke geblieben ist, damit er aufstehen, lernen kann, sich selbst zu helfen und weiter anderen zu helfen. 
 
Lasst uns füreinander verantwortlich sein, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten (1. Johannes 3:18).
 
Wenn Sie finanziell helfen möchten, empfehlen wir unseren Brüdern im Messias, vom Netyvia, die den einberufenen IDF-Soldaten weiterhin mit verschiedenen Mitteln helfen. Hier ist der Appell:
 
 
Tut dies bewusst und mit Absicht. Wir von JMG Beit Moriyah werden keine Kollektivsammlung veranstalten. Aber wir teilen diese seriöse und zuverlässige Möglichkeit mit euch.
 
Was sie und alle dort am meisten brauchen, sind unsere Gebete, mit Weisheit und Entschlossenheit. Der Staat Israel verfügt über alle finanziellen und militärischen Mittel, um die Mission der Befreiung der entführten Menschen und darüber hinaus zu erfüllen. Beten wir für die Soldaten, für die betroffenen Zivilisten, für die Jünger des Messias Jeschua. 
 
Zum Schluss: "Ganz Israel ist füreinander verantwortlich" und wir bekräftigen, dass G'tt alles unter Kontrolle hat. Lasst uns vertrauen und bis zum Ende ausharren und hart für G'ttes Reich und seine Gerechtigkeit arbeiten, die sich durchsetzen und alle Feinde besiegen wird. 
 
עַם יִשְׂרָאֵל חַי
Am Israel chai
Das Volk Israel lebt!
 

Joschijahu ben Kadosch

 
 

Wöchentlicher Tora-Abschnitt - Bund des Feuers (Ab Min. 25 ist der Ton wieder gut)

 

Das Geheimnis der Woche

Schalom Chawerim

 

Der Schabbat dieser Woche fällt mit einem anderen Fest im jüdischen und biblischen Kalender zusammen:

 

Schemini Atseret "Der achte Tag, der Tag des Verweilens".

 

Obwohl es mit dem Sukkotfest verbunden ist und sein Name sich auf den "achten Tag von Sukkot" bezieht, ist Schemini Atseret eigentlich ein unabhängiges Fest mit eigener Bedeutung und spirituellem Einfluss.

 

Am Schemini Atseret haben unsere Weisen beschlossen, das Ende des jährlichen Tora-Lesezyklus festzulegen. An diesem Tag, der auch "Simchat Tora" genannt wird, freuen wir uns sehr, tanzen mit der Sefer Tora, lesen die letzte Paraschat der Tora, Wesot HaBrachah "Und dies ist der Segen", und beginnen sofort wieder mit dem Lesen der Tora, um zu zeigen, dass wir ihrer Lehren niemals müde werden.

 

Raschi erklärt, dass nach Tagen großer Nähe zu G-tt, die im Monat Elul beginnen und mit Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot fortgesetzt werden, G-tt zum Volk Israel sagt:

"Euer Weggang ist schwer für Mich".

 

Das ist die Bedeutung des Ausdrucks "Tag des Verweilens", denn G-tt bittet uns, innezuhalten, unseren Aufbruch zu verschieben und noch einen Tag in seiner Nähe zu bleiben.

 

Der Talmud (Sukkah 55b) lehrt uns, dass G-tt nach den siebentägigen Feierlichkeiten an Sukkot, einem Fest der universellen Brüderlichkeit, zu dem 70 Opfergaben für die 70 Nationen der Welt gehörten, zum Volk Israel, seinen geliebten Kindern, spricht:

 

"Macht mir eine kleine Mahlzeit, damit ich sie mit euch genießen kann".

 

Sowohl das Fest Sukkot als auch das Fest Schemini Atseret werden "Zman Simchateinu" (Jahreszeit unserer Freude) genannt. Die beiden Freuden sind jedoch nicht dasselbe, denn es gibt einen Unterschied zwischen materieller Freude und geistiger Freude.

 

Materielle Freude ist die Freude, die mit dem Gefühl einhergeht, dass wir mit den Bedürfnissen der materiellen Welt zufrieden sind - wir haben alles. Es ist zum Beispiel die Freude, die man empfindet, wenn man eine köstliche Mahlzeit beendet hat.

 

Unsere Aufgabe in dieser Welt besteht genau darin, zu versuchen, alle materiellen Freuden in unseren spirituellen Dienst zu verwandeln und all das Gute zu erkennen, das G-tt uns antut. Dies ist die Aufgabe des Sukkot-Festes, einer natürlich freudigen Zeit, denn es ist die Zeit, in der das Getreide, das auf den Feldern getrocknet ist, in die Lagerhäuser eingelagert wird.

 

Wenn diese materielle Freude unsere Herzen erfüllt, kanalisieren wir sie sofort in unseren Dienst für G-tt, durch die Mizwot (Gebote) der Sukkah und der Arbaat HaMinim (Die vier Arten).

 

Wenn wir unsere Arbaat Haminim in alle vier Richtungen sowie nach oben und unten schwingen, erinnern wir uns daran, dass G-tt der wahre Eigentümer von allem ist.

Die Sukkah erinnert uns an die flüchtige und vorübergehende Natur der materiellen Welt und ihrer Vergnügungen.

 

Neben der materiellen Freude gibt es jedoch auch eine spirituelle Freude, die durch spirituellen Dienst geweckt wird. Dies ist die Freude von Schemini Atseret.

 

Die Quelle dieser Freude ist die Nähe und direkte Verbindung mit G-tt. Diese Art von Freude braucht keinen Schutz und daher sind an Schemini Atseret keine "Symbole" notwendig.

 

Das ist der Grund, warum unsere Weisen Schmini Atseret als Tag der Simchat Tora festgelegt haben, denn die starke Verbindung zwischen G-tt und dem Volk Israel, der Ausdruck seiner Liebe zu seinem Volk, findet durch die Tora statt. Die Tora repräsentiert daher die intensive spirituelle Verbindung von Schemini Atseret und ist die Quelle unserer wahren und dauerhaften Freude.

 

Und unsere Tora (die Anweisung) ist lebendig! Das ist Jeschua, unser Messias, das Wort G-ttes und die lebendige Verkörperung im Fleische, der unter uns Wohnung genommen hat. Die Quelle unserer Freude ist es, dieser lebendigen Tora zu folgen:

 

"Dazu seid ihr berufen worden, denn auch der Messias hat an eurer Stelle gelitten und euch ein Beispiel hinterlassen, damit ihr seinen Fußspuren folgt." (1. Petrus 2,21)

 

So können wir auch die Lehre des Talmuds verstehen, dass G-tt uns gebeten hat, an Schmini Atseret nur eine kleine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Normalerweise besteht der Zweck einer Mahlzeit darin, ein Gefühl der Liebe zwischen den Gästen und dem Herrn des Festmahls zu schaffen. Wenn es sich jedoch bereits um geliebte Menschen handelt, sind äußere Handlungen nicht notwendig, um die Liebe zwischen ihnen zu verstärken, denn der Kontakt und die Verbundenheit sind bereits der Grund für die Liebe an sich. Deshalb brauchen wir, wenn die Tora die Quelle unserer Verbindung mit G-tt ist, keine anderen Mittel, um unsere Verbindung zu stärken. Die kleine Mahlzeit reicht aus, um die bestehende Liebe und Verbundenheit zu unterstreichen. Und dieses Mahl ist kein Abschied, sondern eine Demonstration der unglaublichen Liebe zwischen G-tt und dem Volk Israel.

 

Während der Feste herrscht große Einheit zwischen dem ganzen Volk IsraelSie sitzen zusammen und essen gemeinsam, ohne irgendeine Art von Abspaltung.

Wenn sich das ganze Volk zu einem Zweck an einem Ort versammelt, wie bei den Pilgerfesten zum Beit HaMikdasch, betrachtet die Tora sie alle als "cḥaverim". Auf der Grundlage eines Verses, der lautet:

 

"Und alle Männer Israels versammelten sich in der Stadt, wie ein Mann, vereint (chaverim)" (Richter 20:11).

 

Der Ausdruck "chawerim" kann "Freunde, Vereinte" bedeuten, aber auch jemanden, der weise ist und sich mit den Geboten der Tora auskennt.

Sobald die Feste jedoch vorbei sind, trennen sich Juden und Nichtjuden, kehren in ihr normales Leben zurück und essen nicht mehr gemeinsam. Deshalb sagt G-tt:

 

"Es ist schwer für Mich, dass ihr weggeht".

 

Dies bezieht sich auf die Trennung zwischen den Menschen, die Uneinigkeit des Volkes. G-tt bittet uns dann um einen weiteren Tag der Einheit, damit er die Freude spüren kann, seine Kinder vereint zusammensitzen zu sehen.

 

Die Übergabe der Tora auf dem Berg Sinai war ein Moment unglaublicher Einheit für das Volk Israel, sie waren "wie ein Mann, in einem Herzen".

 

Es ist dieses Gefühl, das wir an Schemini Atseret und Simchat Tora wieder aufleben lassen wollen:

 

Einheit, das Gefühl der Brüderlichkeit, der gegenseitigen Sorge.

 

Und dieses Gefühl sollte das ganze Jahr hindurch getragen werden. Denn diese Einheit ist das Ziel der Wiederherstellung aller Dinge, die mit einem Fest beginnen wird, das als Hochzeit des Lammes bekannt ist.

 

"Und ich hörte eine Stimme wie von einer großen Schar und wie von vielen Wassern und wie von großem Donner, die sprachen:

"Halleluja! denn der Herr, der allmächtige G'tt, regiert."

Laßt uns fröhlich sein und ihm die Ehre geben; denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Frau hat sich bereit gemacht." (Offenbarung 19,6-7)

 

Jeder ist eingeladen, zu diesem großen Fest zu kommen, das die Herrschaft des Allerhöchsten auf allen geschaffenen geistigen Ebenen feiert. Die Aufforderung lautet: Kommt, freut euch, seid fröhlich und gebt euch die Ehre bei diesem großen Fest, das die Wiederherstellung aller Dinge einleitet.

 

Um dorthin zu gelangen, hat Adonai uns die Möglichkeit gegeben, die Einladung anzunehmen. Wenn wir die Einladung annehmen, müssen wir uns vorbereiten, indem wir unsere Gewänder im Blut des Lammes waschen, den Willen Gottes mit aufrichtiger Liebe tun und seine Gebote halten, und in Gemeinschaft ohne Falschheit zusammenkommen, mit einem Gefühl der Brüderlichkeit, gegenseitiger Sorge und Achtung.

 

Wie ein Vater, der sich freut, wenn er seine Kinder vereint sieht, so freut sich auch G-tt, wenn er sein Volk vereint sieht. Das ist die Garantie für wahre Freude, für unsere geistige Verbindung und unsere zukünftige Hoffnung.

 

Vereint können wir G-tt wahrhaftig dienen.

 

Schabat Schalom & Chag Sameach

Joschijahu ben Kadosch

Schiur - Untericht

Das Studium vom Nachmittag wird jetzt für diejenigen verfügbar sein, die gern mehr mit uns lernen möchten. Hier ist die erste Lektion zum Thema:

 

"Konflikt der Endzeit"

Seminar Tikun Olam 2023

Schalom Chawerim

 
Das gesamte Tikun Olam-Seminar ist kostenlos auf unserem YouTube-Kanal in eine Playliste verfügbar:

 

Genießt es und lernt die Bedeutung der Wiederherstellung in Messiah Jeschua.
 
Leider verstehen viele Menschen nicht mehr, wie wichtig es ist, sich persönlich zu treffen - sich zu versammeln - und verlassen sich nur auf die imaginären Treffen, die im Internet angeboten werden, und hören auf, sich zu versammeln. Viele wissen nicht, wie sie mit anderen umgehen sollen und ziehen es vor, allein zu sein. Gleichzeitig laufen viele wie Schafe ohne einen Hirten, tun das, was in ihren eigenen Augen richtig ist, und tragen nicht zur Einheit des Leibes des Messias bei. 
 
An unseren Früchten werden wir erkannt werden - wie unser Meister schon gesagt hat. 
 
Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer und alle, die mit ihren Talenten und finanziell dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung stattfinden konnte. 
 
So G-tt will, werden wir in Zukunft weitere Veranstaltungen durchführen. Aber bis dahin arbeitet daran, dass das Reich G-ttes gebaut und erbaut wird. 
 
Wir als messianisch-jüdische Gemeinde laden euch ein, euch an dieser Arbeit zu beteiligen, und wir beten für weitere Mitarbeiter. 

Impressum | Datenschutz